
Persönliche Beratungen in 1080 Haushalten
Im Mittelpunkt des Projekts steht die Ausbildung von 60 ehrenamtlichen Energie- & Klimacoaches, die den Haushalten individuell abgestimmte, konkrete und leicht anwendbare Optimierungsratschläge aus den Bereichen Wohnen, Heizen, Strom, Mobilität, Beschaffung und Ernährung näherbringen und gleich direkt, gemeinsam mit den Bewohnern der Haushalte, umsetzen.
Durch unabhängige, für die Zielgruppe kostenlose und auf Augenhöhe durchgeführte Maßnahmen, wie EnergieSpar- & Klimaschutz-Coachings, rasch wirksame und kostenlose Soforthilfen in Form von Energiesparartikel, Train-the-Trainer-Programme, Infokampagnen sowie Vermittlung der Klimaschutz-Basics in Deutschkursen für Anfänger, wird sich die Initiative DoppelPlus zukünftig zu der Anlaufstelle für Haushalte mit geringem Einkommen in den Bereichen Energie- und Klimaschutz etablieren, um so eine nachhaltige Lösung für alle herbeizuführen.
Die Menschen, die hinter DoppelPlus stehen, unterstützen Personen in Tiroler Haushalten mit niedrigem Einkommen, selbst einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten um damit gleichzeitig ihre finanzielle Situation und ihre Lebensqualität zu verbessern. Dabei wird der doppelte Mehrwert – für den Klimaschutz und für den Einzelnen, für die Einzelne – in den Vordergrund gestellt.
Gemeinsam gestalten
Neben einer aktiv gelebten und in die Öffentlichkeit klar kommunizierten Bewusstseinskampagne, ist der stete Ausbau des Netzwerks rund um die Initiative DoppelPlus ein weiteres wichtiges Anliegen des Projektes.
Mit ihrer Hilfe werden Personen aus einkommensschwachen Haushalten, darunter Langzeitarbeitslose, MigrantInnen, Asylwerber und –berechtigte, Mindestsicherungs- und AusgleichszulagenbezieherInnen, zu den Mitbotschaftern der Energiewende und nehmen eine wichtige Vorbildwirkung diesbezüglich ein.

Unterstützer der ersten Stunde
Das von der EU-Kommission aus dem LIFE-Programm geförderte und auf vier Jahre angelegte Projekt wird von den Projektpartnern Klimabündnis Tirol, Energie Tirol, Komm!unity Wörgl, Caritas und AlpS vorangetrieben und vom Land Tirol sowie den Stadwerken Wörgl kofinanziert.
Das Einbringen von Know-How, Strukturen, Netzwerken sowie Geld- und Sachleistungen durch weitere Kooperationspartner wie z.B. die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG und die Tiroler Wasserkraft AG, stellt einen wesentlichen Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg dieser Initiative dar, die als fixer Bestandteil der Energiestrategie TIROL 2050 energieautonom verankert wird.